Kreativität trifft Klarheit: Künstlerisches Denken in der Problemanalyse

Vom Bild zur Einsicht

Wenn wir ein Problem skizzieren, statt nur darüber zu sprechen, treten Beziehungen, Spannungen und Lücken hervor. Ein einfacher Strich kann Konflikte markieren, eine Farbe kann Dringlichkeit betonen. Zeichnen schärft Denken, weil Hand und Kopf gemeinsam erkennen.

Perspektivwechsel als Methode

Künstlerisches Denken trainiert uns, die Perspektive zu wechseln: Betrachte das Problem aus Sicht der Nutzerin, des Systems, der Zukunft. Dieser Rollenwechsel erzeugt neue Hypothesen und verhindert, dass wir in vertrauten Denkspuren gefangen bleiben.
Metaphern wie Fluss, Garten oder Bühne schaffen gemeinsame Bilder. Sie erleichtern das Gespräch über Komplexität und decken verdeckte Annahmen auf. Bitte teile in den Kommentaren deine Lieblingsmetapher und warum sie dir beim Analysieren hilft.

Praktische Methoden: Metaphern, Skizzen und Collagen

Fallgeschichte: Als ein Team seinen Engpass neu sah

Ein Produktteam stritt über zu lange Lieferzeiten. Daten gab es genug, doch die Ursachen wirkten diffus. Der Druck stieg, die Gespräche kreisten. Alle wollten Lösungen, aber niemand hatte ein wirklich geteiltes Problemverständnis.

Studio-Setup am Schreibtisch

Bereite Stifte mit drei Strichstärken, Haftnotizen in zwei Farben und Papier im A3-Format vor. Ein fester „Zeitrahmen“ verhindert Perfektionismus. So wird Analyse zu einer sichtbaren, kollaborativen Handlung, nicht bloß zu stillen Gedanken.

Digitale Whiteboards mit Struktur

Nutze digitale Boards mit Frames: Problemrahmen, Hypothesen, Daten, Skizzen, Entscheidungen. Diese Struktur bündelt Kreativität und Nachvollziehbarkeit. Kommentarfunktion aktivieren, damit leise Stimmen gleichberechtigt beitragen können – asynchron und transparent.

Materialbibliothek für Inspiration

Lege eine Sammlung an: Musterkarten, Farbschemata, Metaphernlisten, Diagrammvorlagen. Diese Artefakte helfen, schneller zu starten und konsequent zu dokumentieren. Verrate uns, welches Werkzeug dir hilft, wenn Analyse stockt.

Divergenz bewusst öffnen

In der Divergenz sammeln wir Metaphern, Szenarien, Skizzen, Datenfragen. Quantität vor Qualität, ohne Bewertung. Das erweitert den Möglichkeitsraum und verhindert vorschnelle Reduktion. Kommentiere drei wilde Ideen, die du sonst nie aussprechen würdest.

Konvergenz mit Kriterien führen

Wenn genug Material da ist, wählen wir mit klaren Kriterien: Wirkung, Machbarkeit, Risiko, Lernpotenzial. Diese Leitplanken schützen vor Geschmackssache. Abonniere, um unsere druckbare Kriterienkarte als PDF zu erhalten.

Mitmachen: Übungen für die nächste Woche

Fünf Tage lang, fünf Minuten täglich: Notiere eine Metapher für dein aktuelles Problem und eine Beobachtung dazu. Nach einer Woche erkennst du Muster. Poste deine stärkste Metapher und was sie verändert hat.

Mitmachen: Übungen für die nächste Woche

Beobachte einen Prozess live oder per Video und skizziere ihn in drei Spuren: Handlung, Emotion, Störung. Diese Mehrspurigkeit offenbart Engpässe. Teile ein Foto deiner Skizze und deine wichtigste Überraschung.
Jimmnjayn
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.